Hinweise zum Einfügen von Brückenbauwerken
Es wird grundsätzlich zwischen drei Brückentypen unterschieden:
a) Brücken mit bauartbedingter, fest definierter Höhe
Dazu gehören derzeit z.B.:
Müngstener Brücke (Ki 9670), Brückenhöhe 140mm,
Münstertal-Stahlträger-Viadukt (Ki 9704), Brückenhöhe 140mm,
Nethebrücke bei Ottbergen (Ki 9688), Brückenhöhe 100mm,
Spannbeton-Bogenbr 640 mm (Ki9740), Brückenhöhe 120 mm,
Stahlbrücke 240mm (H0:Au11341), Brückenhöhe 110 mm,
Steinbogenbrücke 354 mm (F120533), Brückenhöhe 120 mm,
Steinbogenbrücke (Ki97219), Brückenhöhe 68mm,
Steinbogenbrücke R=360 mm (Ki9722), Brückenhöhe 68mm,
Steinbogenbrücke R=420 mm (Ki9723), Brückenhöhe 68mm,
STAKO-Fachwerkbrücke 240mm (Au11364), Brückenhöhe 110 mm,
STAKO-Fachwerkbrücke 180mm (Au11365), Brückenhöhe 85 mm,
Eisenbahn-/Straßenbrücke (F120491), Brückenhöhe 116 mm,
Kleine Dammbrücke (Po809), Brückenhöhe 41 mm,
alle Elemente der S-Bahn, Brückenhöhe 75 mm.
Hierbei ist es nötig, die Brückengleise auf folgende Höhe zu setzen:
Höhe der Brückengleise = Höhenniveau unterhalb der Brücke + Brückenhöhe
Es kann ratsam sein, unter die Brücke eine als Höhenlinie definierte Freihandline zu legen (Höhe Gleishöhe auf Brücke minus Brückenhöhe).
b) Brücken mit festen Pfeilern
Dazu gehören derzeit z.B.:
alle Straßenbrücken ohne Artikelnummer, Maximalhöhe 100 mm,
Hölltobel Viadukt (Ki9720), Maximalhöhe 120 mm,
Riedberg-Viadukt R=360 mm 90° (Ki9725), Maximalhöhe 168 mm,
Rosanna-Viadukt R=420 mm 90°(Ki9726), Maximalhöhe 168 mm,
Aachtal-Viadukt (Ki9724), Maximalhöhe 168mm.
Hier kann das Brückengleis/die Straße eine beliebige Höhe bis hin zur Maximalhöhe gegenüber dem Umgebungsgelände aufweisen. Die Pfeiler würden bei einer niedrigeren Höhe als der Maximalhöhe in den Untergrundgelände ragen.
c) Brücken ohne Pfeiler
Dazu gehören alle bisher nicht genannten Brücken. Diese haben keine Pfeiler und erhalten die Höhe des Gleises, über das sie eingefügt wurden.
Hier sollte man ggf. die WinTrack-"Pfeiler" (Dialog Darstellung | 3D-Profil) verwenden. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen wird empfohlen, das über der Brücke liegende Gleis als Flexgleis in Brückenlänge zu definieren, damit keine Pfeiler an falscher Stelle gesetzt werden.